Heizkamine bzw. Warmluftöfen geben den Großteil Ihrer Wärme in Form von Konvektion (Warmluft) in den Wohnraum ab.
Dabei strömt die kältere Raumluft in Bodennähe über Öffnungen bzw. Luftgitter in den Ofenkörper, erwärmt sich an den Oberflächen des freistehenden Heizkamineinsatzes und wird über Warmluftgitter in Abdeckhöhe des Ofens dem Wohnraum unmittelbar zugeführt.
Diese Bauweise führt zu einer schnellen Erwärmung der Raumluft, jedoch auch zu einem schnellen auskühlen nach dem Abbrand.
Bei sogenannten Kombiöfen werden Heizkamineinsätze mit z.B. keramischen Speichermodulen erweitert um die Wärmespeicherung zu verbessern.
Optimalerweise erfolgt die Verbrennungsluftzuführung über eine kondensatgeschützte Luftleitung von außen (raumluftunabhängiger Betrieb)
Vorteil:
Nachteil: